Chronik

Es lohnt sich, einen Blick auf die Geschichte der Gemeinden Marienhafe und Norden zu werfen, die 2015 zur neu entstandenen Gemeinde Marienhafe-Norden zusammengeführt wurden. Hier finden sich die wichtigsten Informationen zur Historie der Gemeinden Marienhafe und Norden sowie der neuen Gemeinde Marienhafe-Norden.

Gemeinde Marienhafe-Norden - Chronik

2015

Nachdem die Gemeinde Norden am Sonntag, den 17. Mai 2015 geschlossen wurde, findet am Mittwoch, den 20. Mai 2015 der erste gemeinsame Gottesdienst der neu entstandenen Gemeinde Marienhafe-Norden im Kirchengebäude der nun ehemaligen Gemeinde Marienhafe statt.

 

Vorsteher der Gemeinde Marienhafe-Norden:

  • 20.05.2015 bis 09.08.2015: Evangelist Albert Ulrichs
  • 09.08.2015 bis 01.12.2019: Priester Hans-Gerd Benders
  • seit 01.12.2019:                   Priester Herbert Reents
 

Gemeinde Marienhafe – Chronik

Die Geschichte der Gemeinde Marienhafe beginnt im Jahr 1929 und ist geprägt von einer langen Zeit der Abhängigkeit von Norden und zahlreichen Wechseln der Räumlichkeiten bis 1993 das heutige Kirchengebäude gebaut wurde.

1929

Im Frühjahr bekommt die Familie E. Schipper Besuch von ihren Kindern aus Gladbeck/Westfalen, die dort neuapostolisch geworden sind. Die Eltern sind sehr interessiert und besuchen die Gottesdienste im 12 km entfernten Norden, wo sie von den Brüdern Jann Grüneweg und Christian Assing betreut werden.

1930

Im April 1930 wird der erste Gottesdienst im Haus der Familie Schipper in Marienhafe durchgeführt. Ev. Rambold aus Wilhelmshaven hält den ersten Gottesdienst, der von Sänger*innen aus Norden und Wilhelmshaven umrahmt wird. 30 Gäste sind anwesend. Seitdem finden sonntags regelmäßig Gottesdienste in Marienhafe statt, die zumeist noch von Amtsträgern der Gemeinde Norden gehalten werden. Familie Schipper wird am 03. August 1930 durch Bischof Sachs aufgenommen und am 10. August 1930 durch Apostel Lembke versiegelt. Der Grundstein der Gemeinde Marienhafe ist gelegt. Die Gottesdienste werden aus Platzgründen ab Herbst 1930 im Haus der Frau Schmitt in der Rosenstraße 100 durchgeführt.

1932

Im Frühjahr 1932 wird ein Raum im Hause Hermann Leerhoff im Mühlenloog angemietet. Die kleine Gemeinde bekommt einen eigenen Altar und Sitzgelegenheiten.

1934

Weil der Besitzer verstorben war, müssen diese Räumlichkeiten wieder aufgegeben werden. Eine neue Bleibe findet die Gemeinde im Hause Herfeld in Upgant-Schott. Hier findet die erste Taufe der Gemeinde statt: Hilde Jürgens wird durch den Priester Schoolmann, Vorsteher der Gemeinden Marienhafe und Norden, getauft. In den nächsten Jahren kommen durch Zuzug und Versiegelung etliche Familien dazu.

1945

Durch den Flüchtlingsstrom stoßen 15 weitere Geschwister zur Gemeinde dazu. Darunter befindet sich auch ein Hirte aus Köslin (Pommern), der bis zu seiner Ruhesetzung zahlreiche Gottesdienste hält. Den Geschwistern aus Kollberg (Pommern) gefällt es nicht, dass die Gemeinde keinen eigenen Chor hat. Daher besorgt sich Bruder Kurt Haß Noten und Lieder, die er in mühevoller Arbeit abschreibt. Paul und Willi Dzick aus Norden geben Übungsstunden, da bis dato niemand ein Instrument spielen kann.

1949

Der Gemeinde werden ihre Räumlichkeiten gekündigt. Fortan finden die Gottesdienste in einem Schulraum statt.

1951

Am 23. Dezember 1951 wird Priester Hinrich Heuer, Vater des Priesters Herbert Heuer, welcher der Gemeinde lange diente und wegen Arbeitsmangel nach Essen zog, Vorsteher der Gemeinde Marienhafe. Bruder R. Haß wird ihm als Diakon zur Seite gestellt. Seitdem ist die Gemeinde unabhängig.

1954

Die Gemeinde bezieht im Hause Püll an der Burgstraße neue Räumlichkeiten. Am 03. Mai 1954 wird Pr. Hinrich Heuer aufgrund seiner starken körperlichen Einschränkung auf eigenen Wunsch von seinem Amt und seinen Aufgaben als Vorsteher entbunden. Die Gemeinde wird ab sofort von Evangelist Kaiser und Pr. Warfsmann von Leezdorf aus betreut. Ende des Jahres übernimmt Harald Ulrichs den Chor und fördert ihn sehr. Er lernt selbst Geigespielen und bringt es anschließend anderen bei. Er gründet weiterhin ein Streichorchester und einen Männerchor.

1955

Pr. Harm Münk aus Leezdorf wird zum Vorsteher der Gemeinde Marienhafe ernannt. Harald Ulrichs empfängt zeitgleich das Amt des Diakons.

1958

Am 09. November 1958 wird Pr. Harm Münk von seinen Aufgaben als Vorsteher der Gemeinde Marienhafe entbunden und wieder der Gemeinde Leezdorf zugeordnet. In diesem Bezirksapostelgottesdienst empfängt Diakon R. Haß das Priesteramt und wird Vorsteher der Gemeinde Marienhafe.

1961

Die Gemeinde erlebt an Karfreitag 1961 ihren letzten Gottesdienst im Hause Püll und Ostersonntag 1961 ihren ersten Gottesdienst in der ausgedienten Schule am Markt.

1973

Dieser Schulraum wird der Gemeinde zum 30. Juni 1973 gekündigt. Erneut müssen die Räumlichkeiten gewechselt werden. Ab dem 01. Juli 1973 finden die Gottesdienste in den Büroräumen der Familie Paul Müller an der Burgstraße statt.

1979

Bezirksapostel Schumacher fordert die Gemeinde dazu auf, nach einem geeigneten Bauplatz für ein eigenes Kirchengebäude zu suchen. Besonders intensiv wurde diese Suche durch den Bischof Warfsmann betrieben – mit Erfolg.

1992

Am 05. April 1992 kann ein schönes und günstig gelegenes Grundstück an der Kirchstraße in Marienhafe erworben werden.

1993

Am 03. Mai 1993 beginnt die Familie Johann Onken mit den Erdarbeiten. Am 19. Mai 1993 ist Grundsteinlegung.

1994

Anfang des Jahres 1994 wird das neue Kirchengebäude eingeweiht. Am 12. Januar 1994 kann es der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Dabei sind 169 Personen anwesend, davon allein 120 Gäste.

1997

Vorsteher R. Haß wird in den Ruhestand versetzt. Sein Nachfolger als Vorsteher wird A. Ulrichs, auf den wenig später M. Haß folgt.

2012

Max Haß wird von seinen Aufgaben als Vorsteher der Gemeinde Marienhafe entbunden, dient der Gemeinde aber weiterhin als Priester. Priester Besel wird neuer Vorsteher der Gemeinde.

2013

Am 29. September 2013 wird Priester Besel von seinen Aufgaben als Vorsteher entbunden, dient der Gemeinde aber weiterhin als Priester. Im November 2013 feiert die Gemeinde das zwanzigjährige Bestehen ihres Kirchengebäudes.

2015

Die Gemeinde erlebt am 17. Mai 2015 ihren letzten Gottesdienst als Gemeinde Marienhafe. Nachdem die Gemeinde Norden am selben Tag geschlossen wird, findet am 20. Mai 2015 der erste Gottesdienst der neu entstandenen Gemeinde Marienhafe-Norden im Kirchengebäude der nun ehemaligen Gemeinde Marienhafe statt.

 

 

Vorsteher der Gemeinde Marienhafe

Vor 1951 wurde die Gemeinde Marienhafe von verschiedensten Brüdern, meist aus der Gemeinde Norden, betreut.

  • 1951 – 1954: Pr. H. Heuer
  • 1954 – 1955: Ev. Kaiser & Pr. Warfsmann (kommissarisch)
  • 1955 – 1958: Pr. H. Münk
  • 1958 – 1997: Pr. R. Haß
  • 1997 - ???: Ev. A. Ulrichs
  • ??? – 2012: Pr. M. Haß
  • 2012 – 2013: Pr. M. Besel
  • 2013 – 2015: Ev. A. Ulrichs

 

 

Gemeinde Norden – Chronik

Die Geschichte der Gemeinde Norden beginnt im Jahr 1926 und erstreckt sich über fast 90 Jahre. Im Zeitraum ihres Bestehens entstanden viele weitere Gemeinden durch die Missionsarbeit der Norder Geschwister. Die Gemeinde Norden war sozusagen „Mutter vieler Gemeinden“.

1926

In Norden erhält Jann Grüneweg Besuch von seiner Nichte aus Wilhelmshaven, die dort zwischenzeitlich neuapostolisch geworden war und ihm von ihrem Glauben berichtet, woraufhin die Familie die Gottesdienste in Osterdeich bei Dornum (heute Neßmersiel) besucht. Jann Grüneweg und seine Familie werden die ersten neuapostolischen Christen in Norden. Kurze Zeit später finden sogenannte Aufklärungsgottesdienste (Gästegottesdienste) in Norden am Burggraben Nr. 9 bei der Familie Grüneweg statt.

1928

Am 09. September 1928 erfolgt erstmals der Besuch eines Kirchenpräsidenten der Gebietskirche Hamburg in der Gemeinde in Norden. Bezirksapostel Johannes Lembke ordiniert den bisherigen Diakon Schoolmann aus Osterdeich zum Priester für die Gemeinde Norden.

1931

Am 04. August 1931 wird Priester Schoolmann nach seinem Umzug nach Norden zum ersten Vorsteher der Gemeinde gesetzt, zu der zu diesem Zeitpunkt 60 Menschen zählen. In den Folgejahren kommen zahlreiche Amtsträger durch Zuzug oder Ordination hinzu. Die Norder sind in der Missionsarbeit rege tätig, sodass ab 1931 auch Gottesdienste in Marienhafe durchgeführt werden können. 1932 wird in Emden aufgrund des Erfolgs der Missionsarbeit eine eigene Gemeinde gegründet.

1939

Zur Gemeinde Norden zählen nun 164 Menschen. Ab sofort werden daher auch Gottesdienste in Leezdorf durchgeführt. Derweil werden der Gemeinde Norden die angemieteten Räumlichkeiten in der Großen Mühlengasse durch die Nationalsozialisten aufgekündigt. Daraufhin kauft die Neuapostolische Kirche ein Haus in der Alleestraße 14, sodass erstmals Gottesdienste in einer eigenen Versammlungsstätte durchgeführt werden können. Während des Krieges werden viele Amtsträger eingezogen, sodass manchmal nur ein Diakon zur Durchführung des Gottesdienstes zur Verfügung steht.

1945

Das große Leid, das mit dem 2. Weltkrieg einherging, ging auch an der Gemeinde Norden nicht spurlos vorüber. Schwer ist der Schlag, als die Gemeinde erfährt, dass Pr. Christian Assing am 25. März 1945 in den Kämpfen an der Ostfront gefallen sei. Weitere 13 Brüder kommen im Krieg ums Leben; 7 Brüder werden als vermisst gemeldet.

1953

Bezirksapostel Karl Weinmann entschließt sich um 1953 dazu, die Gemeinden Marienhafe, Leezdorf, Hage und Borkum von der Gemeinde Norden abzutrennen und selbstständig werden zu lassen. In den nächsten Jahren entstehen zusätzlich die Gemeinden Norderney und Neuschoo, der Mitgliederstand der Gemeinde Norden sinkt auf 120 Menschen ab.

1964

Die Gemeinde Norden ist auf 155 Mitglieder angewachsen, sodass die Kirchenleitung sich dazu entschließt, für ein eigenes Kirchengebäude ein Grundstück am Schwanenteich in der Knyphausenstraße zu erwerben. Die Bauarbeiten beginnen noch im selben Jahr.

1965

Das neue Kirchengebäude wird am 29. September 1965 durch Bezirksapostel Schumacher eingeweiht.

1966

Stammapostelgottesdienste aus Deutschland, Europa und weltweit können nun per Lautsprecher und Kopfhörer übertragen werden.

1990

Fortan können Stammapostelgottesdienste mittels Satellitentechnik auf Großmonitore in Bild und Ton übertragen werden.

2015

Am 17. Mai 2015 findet der letzte Gottesdienst der Gemeinde Norden im Kirchengebäude am Schwanenteich statt. Die Gemeinde wird geschlossen und mit der Gemeinde Marienhafe zur neuen Gemeinde Marienhafe-Norden zusammengeführt. Die Gottesdienste finden im Kirchengebäude der nun ehemaligen Gemeinde Marienhafe in Marienhafe statt.

 

Vorsteher der Gemeinde Norden

  • 1931 – 1954: Pr. H. Schoolmann
  • 1954 – 1957: BE F. Tietken
  • 1957 – 1960: Pr. J. Willers
  • 1960 – 1963: Ev. E. Warthöfer
  • 1963 – 1970: Pr. G. Hinz
  • 1970 – 1974: BÄ G. Cremer
  • 1974 – 1987: Pr. J. Assing
  • 1987:             BE H. Warfsmann
  • 1987 – 1992: Hi H. Janssen
  • 1992 – 2000: Pr. J. Assing
  • 2000 – 2012: Pr. M. Besel
  • 2012 – 2013: Hi. T. Janssen
  • 2013 – 2015: Pr. H.-G. Benders